Von der Jagdlandschaft zum Erholungsgebiet
Hrsg. Verein Freunde des Forstenrieder Parks e.V
Geschichte und Natur, Landschaft und Nutzung des Parks werden gründlich beschrieben, reich illustriert und verständlich aufbereitet. Der „Eichelgarten” z.B. vermittelt einen Eindruck, wie die Wälder vor der professionellen Holzgewinnung ausgesehen haben: In lichten Eichenwäldern weidete das Vieh – was heutzutage wie eine romantisierende Idylle anmutet, war bis 1800 üblich. Forstleute, natürlich die Wittelsbacher und sogar Napoleon jagten hier. Dies lässt den großen Park im Südwesten von München besser verstehen und lädt zu Erkundungen ein, die durch die unterhaltsam vermittelten Kenntnisse noch intensiver werden. Das Buch wird herausgegeben vom Verein Freunde des Forstenrieder Parks e.V. Erarbeitet wurde es von Kennern des Parks wie Historikern, Forstleuten, Berufsjägern und Naturschützern unter der Federführung von Forsthistoriker Jacques A. Volland.